Luftaufnahme 01

Selbstständiges Lernen

Seit Jahren ist das „Selbstständige Lernen“ an der Steinwaldschule eine feste Größe. Das wird in unserem Jahresarbeitsplan in den für alle verbindlichen vier festen Projektphasen im Schuljahr besonders deutlich.

Diese vier Projektphasen sind Ergebnis eines sehr langen Entwicklungsprozesses an unserer Schule, denn selbstständiges  und selbst gesteuertes Lernen bauen auf einer Veränderung des Unterrichts auf. Solche Veränderungen brauchen Zeit. Die Auseinandersetzungen mit dem „Selbstständigen Lernen“ waren immer geprägt von der Frage: Wieviel Selbststeuerung kann und muss ich den Schülerinnen und Schülern zumuten und zutrauen?

So gehören nach den „Etappen“ Freies Lernen, dem Freien Lernen im Pool und der Arbeit mit Wochenplänen heute die Fachunterrichtsprojekte und die Projektzeiten zum Unterrichtsalltag an unserer Schule.

Die erste Projektzeit in jedem Schuljahr gehört dem systematischen Methodentraining. Jedes Jahr steht ein neuer Methodenbaustein im Mittelpunkt in diesen Trainingstagen (vgl. Methodentraining).

Die Themen in den Projektzeiten werden durch die Jahrgangsteams festgelegt. Im Moment arbeiten wir daran, diese Themen verbindlicher festzulegen. Das heißt, besonders wichtige oder bisher sehr erfolgreiche Themen werden über mehrere Jahre hinweg immer wieder im gleichen Jahrgang durchgeführt. Wir können damit zum Beispiel stärker in notwendiges Material oder in Ausrüstung für ein solches Projekt investieren, Erfahrungen können stärker genutzt werden und es wird insgesamt effektiver.

Schon seit vielen Jahren gibt es so genannte Fachunterrichtsprojekte. In der Regel wird an das Ende einer Unterrichtseinheit ein solches Fachunterrichtsprojekt angebunden. Diese Fachunterrichtsprojekte sind in einem Jahresprojektplan festgelegt. Im Moment arbeiten wir hier an einer systematischen und kontinuierlichen Umsetzung dieser Projekte. Die Entwicklung dieser Fachunterrichtsprojekte liegt in den Händen der Fachbereiche.

Besonders in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre und Mathematik verfügt die Schule über reichhaltige Erfahrungen im Umgang mit solchen Unterrichtsprojekten. So sind für das Fach Deutsch für alle Jahrgänge solche Fachunterrichtsprojekte entwickelt worden und werden seit mehreren Jahren erfolgreich umgesetzt.


Was wir mit dem Selbstständigen Lernen bei Schülerinnen und Schülern erreichen wollen:

  • mehr Selbstverantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen
  • mit Zeit und weiteren Ressourcen planvoll umzugehen
  • die sozialen Kompetenzen auszubauen
  • mehr Methoden-, Kooperations-, und Kommunikationskompetenz zu erlangen
Was wir uns davon erhoffen:
  • eine Steigerung der Könnenserfahrung und damit auch ein häufigeres Erleben von Selbstwirksamkeit bei Schülerinnen und Schülern
  • mehr Erfolgserlebnisse und damit ein wachsendes Selbstvertrauen
Die drei Säulen des Selbstständigen Lernens
  • Die Fachunterrichtsprojekte
  • Die Projektzeiten
  • Das systematische Methodentraining
Das Fachunterrichtsprojekt (FUP)
  • ist an den Fachunterricht gebunden
  • ist ein Konzept für eine Unterrichtseinheit
  • versteht sich als wahldifferenzierter Unterricht
Die drei Phasen des Fachunterrichtsprojekts:
  • die Strukturierungsphase – die Thematik wird entfaltet
  • die Differenzierungsphase – Wahl und Arbeit an Teilthemen
  • die Vermittlungs- und Reflexionsphase – es wird berichtet, referiert und reflektiert
Die  vier Projektzeiten
  • als Abschluss der Fachunterrichtsprojekte
    Ägypten, Lyrik, Weimar/ Buchenwald
  • als eigenständige Projekttage/Projektwoche
    Kunst- und Werkhof Landrosinen, Projekt Solarkocher, Projekt Aktmalerei
  • als Methodentrainingstage
  • als Wanderwoche, Betriebspraktikum, …

Die Methodentrainingstage

Kompetenzen erweitern und damit das Selbstständige Lernen stärken

Drei Säulen des Methodentrainings

  • jährlich jahrgangsbezogen drei Tage Basistraining
  • in Jg. 5 und 6 zusätzliches zweites Training
  • Pflege der gelernten Kompetenzen im Fachunterricht

Veränderte Unterrichtsformen und Lernarrangements

  • Morgenkreis und Klassenrat
  • Fachunterrichtsprojekte (Schulprojektplan)
  • vier Projektzeiten
  • systematisches Lesetraining in Jg. 5 und 6
  • Buchvorstellungen und Lesetagebücher
  • Kooperationsvertrag mit dem Staatstheater
  • projekt - und produktorientierte Arbeit im WPU
  • Berufspraktika und Exkursionen
  • Sensibilisierungskurse in den Jg.5 und 6

Die veränderte Infrastruktur

Mediathek 

moderner Bücherbestand (4.000 Bände), Projektkisten, Ausleih- u Arbeitsmöglichkeiten, Internet, Intranet, Lernportal

Galerie

ständige Ausstellungen, Kulturelle Pause u. Kultureller Abend

Bistro/ Mittagstisch

Mittagessen an vier Tagen, SchülerInnen kochen für SchülerInnen an zwei Tagen