Luftaufnahme 01
Vierter Fachtag
Binnendifferenzierung

4. Fachtag der hessischen Versuchs­schulen 

„Lernen in heterogenen Gruppen gestalten: Erfolgreiche Binnendifferenzierung in der Praxis.“


In einem einführenden Vortrag mit dem Titel „Erfolgreich gemeinsam lernen“ wird sich Ulrich Vieluf mit der Frage befassen, ob bei einem Verzicht auf äußere Differenzierung leistungsstarke und leistungsschwache Schüler*innen gleichermaßen zu guten Lernerfolgen kommen. Die empirische Bildungsforschung hat hierauf eine klare Antwort: Ja. Und sie zeigt noch mehr: Die lernförderlichste Form der Differenzierung ist die Individualisierung – nicht im Sinne von Einzelarbeit, sondern eingebettet in vielfältige kooperative Sozialformen des Lernens. Beispiele aus der wissenschaftlichen Begleitung von Schulen belegen eindrucksvoll, dass und wie gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen erfolgreich sein kann.

Ulrich Vieluf ist seit Jahren als forschender Schulbegleiter/prozessbegleitender Schulforscher tätig, hat unter anderem die Schulversuche "Gemeinschaftsschule Berlin" und "Sechsjährige Grundschule" in Hamburg über Jahre begleitet und evaluiert. Er leitete das Hamburger "KESS-Team", das Lernstandserhebungen im Auftrag von Schulen (darunter das Oberstufenkolleg in Bielefeld, die Neue Schule Wolfsburg, die Matthias-Claudius-Schule in Bochum u.v.a.m.) durchführt, die Aufschluss über die Lernerfolge ihrer Schüler*innen bzw. über die Lernförderlichkeit ihres Unterrichts gewinnen möchten.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, in einem der vielen verschiedenen praxisbezogenen Workshops fachliche oder überfachliche Aspekte des Themas Binnendifferenzierung vor dem Hintergrund der eigenen Unterrichtserfahrung zu vertiefen und in Workshops für Fortgeschrittene an konkreten Umsetzungen zu arbeiten.


FAQ zum Fachtag Binnendifferenzierung:

Die Anmeldung erfolgt über diese Website. Bitte geben Sie bei der Anmeldung einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch für die Teilnahme an einem Workshop an. Wir versuchen die Zuteilung bestmöglich zu gestalten.

Die Onlineanmeldung ist ab dem 20.02.2020 geschlossen. Nachmeldungen sind vor Ort möglich.

Nein, das können wir leider nicht versprechen. Wir tun unser Bestes, um allen Teilnehmern die Teilnahme am gewüschten Workshop zu ermöglichen. 

Der Fachtag findet statt am Freitag, 28. Februar 2020 in der Zeit von 09:00 bis 16:30 Uhr. 

Veranstaltungsort:

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casinogebäude, Festsaal I

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 

  • Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn, Linien S 1 - 9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn, Linien U 1 - 3 oder 8 bis „Holzhausenstraße“ oder „Miquel-/Adickesallee“, dann ca. 10 Min. Fußweg oder mit der S-Bahn, Linien S 1 - 9 bis „Konstabler Wache“, dann mit dem Bus Linie 36 (Richtung Westbahnhof) bis „Uni Campus Westend“,
    oder Buslinie 64 ab Hauptbahnhof sowie Alte Oper bis Haltestelle „Bremer Straße“.
  • Die Busstation „Uni Campus Westend“ direkt vor dem IG-Farben-Haus wird von der Buslinie 36 angefahren. Sie verkehrt zwischen Westbahnhof (via Campus Bockenheim) und Sachsenhausen Hainer Weg.
  • Die Stationen Bremer Platz (IG-Farben-Haus) oder Bremer Straße (Gisèle‐Freund‐Platz) mit Buslinie 64 vom Hauptbahnhof Südseite Richtung Ginnheim (9-10 min)
  • Station Max-Horkheimer-Straße (Seminarhaus, PEG & ExNO) mit Buslinie 75 von Bockenheimer Warte (6 min).
  • Station Miquel-/Hansaallee (Seminarpavillon) mit Buslinie 32 von West- bzw. Ostbahnhof (12 bzw. 16 min).
  • Bei Fahrten per Taxi ist das Ziel „Theodor-W.-Adorno-Platz 1“ (ehemals Grüneburgplatz 1) zu nennen.

Mit dem PKW: Bitte Adresse in Navi eingeben.
Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend
Casinogebäude, Festsaal I
Theodor-W.-Adorno-Platz,
60323 Frankfurt

Das Veranstaltungsprogramm ist wie folgt geplant:

09:00 Uhr

Empfang
Offener Beginn mit der Möglichkeit zum informellen Austausch

10:00 Uhr

Begrüßung und fachliche Einordnung durch das Hessische Kultusministerium

10:15 Uhr

Impuls-Vortrag „Erfolgreich gemeinsam lernen“
Ulrich Vieluf (forschender Schulbegleiter/ prozessbegleitender Schulforscher)
(anschließend offene Diskussion)

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 bis 15:30 Uhr

Teilnahme an Workshops mit integrierter Kaffeepause

15:40 Uhr

Gemeinsamer Abschluss, Zusammenfassung und Ausblick
Ende des Fachtages um 16:30 Uhr

Weitere Informationen zum Fachtag können Sie dem Flyer des Hessischen Kultusministeriums entnehmen – siehe Download.

Eine Liste der angebotenen Workshops finden Sie hier:

Zu den Workshops


Für Lehrkräfte:

Jetzt zur Teilnahme anmelden:

Die Anmeldung ist geschlossen. Aufgrund der hohen Buchungszahlen können keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.